News & Hintergründe rund um outdooractive.com

Krampus, Befana und Santon – Weihnachten in Europa

In Deutschland ist es neben dem eigenen Geburtstag und Silvester wohl das größte Fest des Jahres: Weihnachten. Während in Deutschland nahezu jedes Wohnzimmer mit einem imposanten Weihnachtsbaum geschmückt ist und an Heiligabend die große Bescherung wartet, pflegen Italien, Rumänien und Co. ganz andere Traditionen. Wir werfen einen Blick in unsere Nachbarländer und stellen die schönsten Weihnachtstraditionen Europas vor.

Tschechien: Krippenkunst in Třešť

Třešť ist eine kleine Stadt auf der Böhmisch-Mährischen Höhe in Tschechien. Auch über die Landesgrenzen hinweg ist das Städtchen bekannt für seine Krippenbautradition. Zwischen 26. Dezember und 2. Februar hat jede Familie in Třešť die Möglichkeit, ihre eigens angefertigte Krippe den Besuchern aus aller Welt zu präsentieren. Auf der Bethlehemroute ziehen Interessierte dann von Haus zu Haus und bestaunen hinter jeder Tür, die mit dem grünen Schild gekennzeichnet ist, die selbsterbauten Krippen.

Traditionell Tschechische Krippe
Krippenkunst in Tschechien © Nora Knotková, Alpdest CEE

Wer gerne alle Krippen auf einmal bewundern möchte, besucht die große Krippenausstellung im Haus von J.A. Schumpeter. Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird diese am zweiten Adventsamstag feierlich mit Weihnachtsliedern und Gedichten eröffnet und empfängt Besucher das ganze Jahr hinweg.

Hier geht es zur Weihnachtskrippen Route durch die Stadt Třešť.

Rumänien: Gesänge und Gaumenfreuden

Rumänien ist ein christliches Land und auch hier gilt Weihnachten als einer der wichtigsten Feiertage im Jahr. Ein traditioneller Brauch unter Kindern und Jugendlichen ist es, am Heiligabend durch die Straßen zu ziehen und fröhliche Weihnachtslieder zu singen. Belohnt werden sie dafür mit hausgemachten Kuchen, Früchten oder Geld.

Auch kulinarisch fahren die Rumänen zu diesem Feiertag festlich auf. Zubereitet werden leckere Speisen wie Zacuscă, fleischgefüllte Kohlrouladen (Sarmale), Rindfleischsalat (Salata de boeuf), Kuttelsuppe (Ciorbă de burtă) und Schweinespezialitäten. Jedes Essen endet dann mit etwas Süßes, wie Kuchen (Cozonac), Pfannkuchen (plăcinte) oder Krapfen (Papanași). 

Der Rumänische Weihnachtskuchen Cozonac © Vvssmmaann, commons.wikimedia

UK: Königlich gespeist in Großbritannien

Das traditionelle Weihnachtsessen zählt auch in Großbritannien zu den wohl wichtigsten Bestandteilen der Weihnachtsfeierlichkeiten. Das Abendessen selbst ist in der Regel ein großer gebratener Vogel wie Pute oder Gans, gefolgt von reichhaltigem und fruchtigem Weihnachtspudding und den sogenannten Mince Pies. Früher wurden Mince Pies aus einer Mischung von Fleisch und Rindertalg sowie verschiedenen Früchten und Gewürzen hergestellt. Heute sind die Hackfleischkuchen ein süßer Kuchen, gefüllt mit einer Mischung aus Trockenfrüchten und Gewürzen.

Mince Pies aus Großbritannien © PublicDomainPictures, Pixabay

Nach dem Verdauungsspaziergang folgt dann die Bescherung und wer möchte, folgt dem Christmas Broadcast der Queen.

Österreich: Angst und Schrecken zur Weihnachtszeit

Wer in der Vorweihnachtszeit im ländlichen Österreich unterwegs ist, nimmt sich besser in Acht. Denn um den Nikolaustag am 6. Dezember treibt der Krampus, oder auch Bartl genannt, sein Unwesen. Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, werden die unartigen vom Krampus, dem teuflischen Begleiter, bestraft.

Ebenfalls ein österreichischer Brauch zu den Festtagen ist das Frauentragen, auch Josephtragen oder Herbergsuche genannt. Grundgedanke war und ist es, dem heiligen Paar in der Adventszeit eine Herberge zu gewähren. Oftmals versammeln sich auch heute noch Nachbarn an den letzten neun Tagen vor der Christnacht vor einem Bild der Heiligen Familie, dem man Herberge bietet. Das Bild wird eine Nacht und einen Tag im Haus behalten und anschließend prozessionsweise weiter zur nächsten Familie getragen. Die letzte Familie beherbergt das Bild bis Maria Lichtmess, also bis zum Ende des Weihnachtskreises.

Frankreich: Der „kleine Heilige“ spielt eine große Rolle

In Frankreich findet man je nach Region ganz unterschiedliche Bräuche. Zu den berühmtesten aber gehört wohl die „Santonsfigur “ aus der Provence. „Santon“ oder „santoun“ bedeutet „kleiner Heiliger“. Die bekanntesten Figuren sind ‚Les Santons Fouque‘ in Aix-en-Provence, ‚Carbonnel‘ in Marseille, ‚Scaturro‘ in Aubagne und ‚Vezolles‘ in Arles.

Santonsfiguren in der Krippe © Onkel Ramirez, Pixabay

Die Weihnachtsfeierlichkeiten an sich beginnen am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara. Um die Krippe, rund um die handgefertigten ‚Santon‘-Figuren, zu schmücken, werden Moos und Zweige gesammelt. Die echte provenzalische Krippenszene beinhaltet neben der Heiligen Familie auch Esel, Ochse, Engel und heiligen Stern. Ergänzt wird sie durch verschiedene Tiere, den Hirten und seine Schafherde, dem Fischhändler, dem Müller, dem Ravi, dem Trommler und der Farandole, in einem typischen provenzalischen Dekor. Das gesamte Jahr über wurde bereits „Saint Barbara’s Wheat“ gepflanzt, um es dann vor den Festtagen zu ernten und das Bild der Krippe zu vervollständigen. Es soll Reichtum und Glück bringen.

Italien: Eine Hexe zu Weihnachten

Anders als in Deutschland, feiert man in Italien Weihnachten erst am 25. Dezember. Bis dahin versüßen sich die Italiener die Vorweihnachtszeit mit Pandoro und Panettone. Der traditionell italienische Weihnachtskuchen kommt ursprünglich aus Verona und wird aus Hefeteig gebacken. Seine gezackte Kuppelform ähnelt, bestreut mit Puder- oder Vanillezucker, einer schneebedeckten Bergspitze. Horizontal geschnitten sehen die Kuchenscheiben wie ein Stern aus.

Der klassisch italienische Weihnachtskuchen „Pondoro“ © Nicola, Commons.wikimedia

Eine weitere typisch italienische Weihnachtstradition ist die Befana (zu Deutsch: Hexe), die am 6. Januar kommt. Während sie den braven Kindern Süßigkeiten bringt, bekommen die unartigen ein Stück Kohle.

Schweiz: Der Samichlaus bringt Biberflade

In der Schweiz hat der Samichlaus Tradition. Der Nikolaus-Brauch geht auf den Heiligen Nikolaus von Myra zurück, einen der populärsten Heiligen aus den ersten Jahrhunderten der Christenheit. Er half insbesondere den Armen und Benachteiligten, indem er nachts unerkannt durch die Stadt schlich und auf die Fenstersimse besonders armer Familien Geschenke und Köstlichkeiten für die Kinder legte. Daraus wurde dann der Samichlaus, ein Vorbote der Weihnacht. Begleitet wird der rot gekleidete bischofsartige Sankt Nikolaus von einem schwarzen, finsteren Gesellen mit der Rute, dem Schmutzli. Der verteilt, zwar maulend, aber fleißig auf Geheiss des Samichlaus die Nüssli und Mandarinli unter den Kindern.

Nikolaus von Myra © Aleksa Petrov, Commons.wikimedia

Nicht fehlen darf im Sack des Samichlauses ein Biberflade. Die viereckigen braunen Biberfladen oder Lebkuchen, wie sie hochdeutsch heißen, sind mit Papierbildern oder farbigen Zuckerdekorationen verziert und schmecken sowohl den Kleinen als auch den Großen ganz besonders.

© Artikelbild: Jill Wellington, Pixabay

Ihr Kommentar

Alle Felder mit Sternchen (*) sind Pflichtfelder. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.